AL-KO
Wir führen alle AL-KO Produkte für Wohnwagen und Anhänger, das kpl. AL-KO Sortiment - AL-KO Mammut, AL-KO Ranger, ATC
UNSERE EMPFEHLUNG: AL-KO Mammut - Das präziseste Rangiersystem am Markt
Der Stehplatz ist uneben und wieder einmal sind keine Campingnachbarn zum Schieben da.
Mit dem Rangiersystem AL-KO AMS MAMMUT parken Sie Ihren Caravan auf den Zentimeter genau – über Stock und Stein oder in starker Hanglage – auch ohne fremde Hilfe, mit starker Leistung und Ausdauer.
Ihr Plus beim AL-KO Mammut
Komfort
- Rangieren ohne ruckeln dank Joystick, Softstart und Softstopp
- Exakt positionieren: auch beim An- und Abkuppeln und beim Rangieren unter engsten Platzverhältnissen
- Sofortstopp bei Gefälle: Joystick einfach loslassen und der Anhänger bleibt sofort gebremst stehen
- Maximale Bodenfreiheit durch äußerst flache Bauart
Kraft
- Der Kraftvollste: Hindernisse bis zu 4 cm sind kein Problem, Steigfähigkeit bis zu 28 %
- Immer maximalen Anpressdruck durch elektrisches Anstellen des Antriebs an das Rad
Sicherheit
- Leichtgewicht, ohne Batterie in der Variante Obeneinbau nur 32 kg
- Plug & Play Montage bei AL-KO Chassis ab Baujahr 2010 mit „M“ Mammut-Prägung
- Antrieb komplett abgedichtet, spritzwasserdicht (IP 65)
- 5 Jahre Garantie gemäß AL-KO Garantiebedingungen
Designpreise
Der AMS MAMMUT zeigt sich optisch und technisch von der besten Seite. "Form follows Function" in Perfektion. Das brachte ihm zwei Designpreise ein.
Wir haben beide Ausführungen immer lagernd für Sie da
OBEN EINBAU
oder
UNTER EINBAU
Variante* | Einbau in Fahrtrichtung | Eigengewicht kg | Max. Bodenfreiheit | VK € |
Obeneinbau: AL-KO Chassis mit Einprägung „M“ = Aufnahmebohrungen für MAMMUT serienmäßig vorhanden – geschützt vor Schmutz und Steinschlägen | Vor der Achse | 32 | Ja | |
*Für beide Varianten gilt: max. zul. Ges.gew. Caravan 2,25 t Einzelachse; max. Steigfähigkeit 14 % bei Ges.gew. 2,00 t; bei Ges.gew. 1,80 t: 16 %; bei Ges.gew. 1,20 t: 28 %;Softstart/-stopp vorhanden.
ATC-Antischleudersystem Trail Control
Permanente Sicherheit beim Gespann-Fahren!
Wer schon eine kritische Fahrsituationen mit seinem Gespann erlebt hat, weiß, wie sensibel Anhänger oder Caravans bei höheren Geschwindigkeiten reagieren – und welche Gefahren drohen!
Kleine Ausweichmanöver, Seitenwind auf Brücken usw. bringen den Anhänger schnell ins Schlingern. Die Gefahr ist groß, dass sich der Anhänger „aufschaukelt“ und unkontrollierbar wird.
AL-KO empfiehlt nicht ohne diese „Notfall-Elektronik“ ein Gespann zu fahren!
Im Auto - ESP, im Anhänger - ATC!
Einfache Funktion: Ähnlich wie das ESP im PKW, kontrolliert das AL-KO ATC permanent das Fahrverhalten des Anhängers oder Caravans.
Bei Fahrsituationen, die den Anhänger ins Schlingern bringen, erfassen die Querbeschleunigungs-Sensoren der Steuerelektronik bereits geringste Seitenbewegungen.
Der Anhänger wird sofort – ohne Einfluss des Fahrers – sanft abgebremst.
Wenige Sekunden Bremsleistung reichen aus, bis sich das Gespann wieder in einem sicheren Fahrzustand befindet.
Das AL-KO ATC Stabilisierungssystem kann zusätzlich zu einem Anhänger-ESP im PKW, das von einigen Automobilherstellern angeboten wird, betrieben werden.
Bitte beachten: ATC Trail-Control ist nur für ALKO-Fahrgestelle nutzbar!
Modell | Gesamtgewicht | Leergewicht |
ATC 1301 | 1301 – 1500 kg | 1000 kg |
ATC 1501 | 1501 – 1900 kg | 1100 kg |
ATC 2001 | 2001 – 2500 kg | 1600 kg |
n ü t z l i c h e I n f o r m a t i o n
WUSSTEN SIE... dass das ATC-Antischlingersystem Trail Control von AL-KO für viele Caravaner ein unverzichtbares Sicherheitsbestandteil ist.
Seit kurzem kann sich der Einbau eines Trail Control für den Gespann-Fahrer auch versicherungsseitig lohnen.
Einige Versicherungen bieten Nachlässe bis zu 7% auf die Vollkaskoversicherung - für einen Caravan.
Eine Nachfrage bei der jeweiligen (eigenen) Versicherungsgesellschaft kann, nach Angaben von ALKO auf jeden Fall nicht schaden, da so pro Jahr durchaus bis zu 100,00 € eingespart werden können.
10 Antworten auf die wichtigsten Fragen:
- Wie lange dauert der Einbau des ATC?
Nachrüstung ca. 2 Stunden - Muss das ATC in der Nachrüstung eingetragen werden?
Nein. Es genügt die ABE mit den eingetragenen Fahrzeugpapieren mitzuführen. - Woher bekommt das ATC seinen Strom? Das ATC wird an der Verteilerbox des Anhängers angeschlossen und dort vom Dauerplus des 13-poligen Steckers während der Fahrt versorgt.
- Wie viel Strom benötigt das ATC?
(Standard Absicherung) 15 Ampere. - Kann das ATC auch an Anhänger mit 7-poligem Stecker angebaut werden?
Nein. Die Stromversorgung über den 7-poligen Stecker reicht nicht aus. - Wo muss die Leuchtdiode angebaut werden?
Im Bereich der Auflaufeinrichtung. - Leuchtet das Bremslicht wenn das ATC arbeitet?
Nein. Das ATC bremst das Gespann sanft ab, vergleichbar einer Motorbremse am PKW. Die Aktivierung des Bremslichtes ist dadurch nicht erforderlich. - Muss das ATC gewartet werden?
Nein. Das System ist wartungsfrei. - Wie erkenne ich die Betriebsbereitschaft des ATC?
Sobald der 13-polige Stecker mit dem Zugfahrzeug verbunden wird, macht ATC einen kompletten Selbstcheck (1 Bremsbetätigung und Plausibilitätsprüfung des Elektroniksystems). Der Funktionsstatus wird über eine grüne LED an der Auflaufeinrichtung angezeigt.
Grün = funktionsbereit
Rot = außer Funktion (aber fahrbereit)
Rot blinkend = Anhänger bremst (nicht fahrbereit) - Wie erkenne ich im PKW, wenn das Notfallsystem ATC arbeitet?
Die sanfte Abbremsung ist im PKW spürbar
ALLE ARTIKEL BEI UNS IM SHOP : Onlineshop
http://www.rangierhilfen-profi24.org/rangierhilfe_al-ko-c-13.html
MONTAGEANLEITUNGEN:
Klicken Sie hier: TECHNIK VIDEO